Photovoltaikanlage in der WEG: Alles, was Sie wissen müssen

Photovoltaikanlage weg gewinnt in Wohnungseigentümergemeinschaften zunehmend an Bedeutung – nicht nur aus Klimaschutzgründen, sondern auch aufgrund steigender Strompreise. Eigentümer prüfen, wie sie mit eigener Solarstrom-Produktion Kosten senken und die Energie­unabhängigkeit erhöhen können. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Betriebskonzepte möglich sind, welche rechtlichen und finanziellen Schritte nötig sind und wie homewise Ihre WEG von der Planung bis zum Betrieb begleitet.
Photovoltaikanlage auf Gemeinschaftsdach – Installation, Betrieb & Vorteile – homewise

Photovoltaikanlage

Eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) erzeugt Strom aus Sonnenlicht. In einer WEG stellt sie eine bauliche Veränderung gemäß § 20 WEG dar. Gemeinschaftseigentum – wie das Dach – darf nur mit Beschluss verändert werden. Der erzeugte Strom kann

  • direkt in Wohnungen eingespeist werden,
  • als Allgemeinstromversorgung dienen,
  • über Einzelanlagen einzelnen Eigentümern zugeordnet werden oder
  • vollständig ins Netz eingespeist werden.

Rechtliche Hinweise

  • Beschlussfähigkeit (§ 25 WEG): Bauliche Veränderungen (§ 20 Abs. 1 WEG) erfordern einen WEG-Beschluss. Für Installation und Betrieb genügt einfache Mehrheit (§ 25 Abs. 1 WEG), sofern keine verpflichtende Kosten­beteiligung aller Eigentümer vorgesehen ist.
  • Finanzierungsmehrheit: Soll sich jeder Eigentümer beteiligen, ist Dreiviertelmehrheit aller Stimmberechtigten nötig (§ 25 Abs. 2 WEG).
  • Bauliche Veränderung: PV-Anlage gilt als bauliche Veränderung, über Erhaltungsmaßnahmen hinaus (§ 20 Abs. 1 WEG).

Betriebskonzepte im Überblick

  • Stromlieferung in die Wohnungen
    Jede Einheit bezieht direkt ihren Anteil – hohe Eigenverbrauchsquote, geringere Netzeinspeisung.
  • Allgemeinstromversorgung
    PV-Strom deckt Hausstrom (Treppenhaus, Beleuchtung, Aufzug). Eigentümer profitieren durch sinkende Nebenkosten.
  • Einzelanlagen
    Das Dach wird verpachtet, einzelne Eigentümer bauen eigene Module. Überschüsse werden ins Netz eingespeist.
  • Volleinspeisung
    Komplett ins EEG-Netz einspeisen und Vergütung kassieren – wenig Eigenverbrauch, aber planbare Erlöse.

Schritt-für-Schritt zur PV-Anlage

Recherche und Planung

  • Betriebsmodell wählen (siehe oben).
  • Dachstatik prüfen und geeignete Flächen ermitteln.
  • Fördermittel und Einspeisevergütung kalkulieren.
  • Miteigentümer frühzeitig informieren und Feedback einholen.

WEG-Beschluss fassen

  • Einberufung der Versammlung (§ 24 WEG).
  • Abstimmung über Installation und Finanzierungsmodell.
  • Protokollierung des Beschlusses mit Mehrheitsvermerk.

Vergabe und Bau

  • Angebote von Fachfirmen einholen.
  • Aufträge vergeben: Montage, Wechselrichter, Verkabelung.
  • Anmeldung beim Netzbetreiber und Meldung an die Bundesnetzagentur.

Inbetriebnahme und Abrechnung

  • Zählertausch oder Zweirichtungs­zähler.
  • Dokumentation aller technischen Daten.
  • Verteilung der Strommengen und Vergütungen gemäß Beschluss.

Kosten und Finanzierung

  • Anschaffungskosten: ca. 1.200–1.800 € pro kWp zzgl. MwSt.
  • Speicher (optional): + 500–800 €/kWh Speicherkapazität.
  • Fördermittel: KfW-Programme, Landes­förderungen, EEG-Einspeisevergütung.
  • Amortisation: typ. 10–15 Jahre bei hohem Eigenverbrauch.
  • Kostenverteilung (§ 21 WEG): Tragen nur die zustimmenden Eigentümer, sofern keine Zweidrittelmehrheit erzielt wurde (§ 21 Abs. 3 WEG).

Vorteile einer PV-Anlage für die WEG

  • Kosteneinsparung: Geringere Strombezugskosten und planbare Einnahmen.
  • Energie­unabhängigkeit: Schutz vor künftigen Preis­steigerungen.
  • Klimaschutz: Reduzierter CO₂-Fußabdruck.
  • Wertsteigerung: Attraktivität und Marktwert Ihrer Immobilie erhöhen.
  • Netzentlastung: Verringerung der Lastspitzen im öffentlichen Netz.

Nachteile und Risiken

  • Hohe Anfangsinvestition: Finanzierungsbedarf und Liquiditäts­planung notwendig.
  • Leistungsabfall: Module verlieren über 20–25 Jahre leicht an Effizienz.
  • Wartungskosten: Wechselrichter nach 10–15 Jahren austauschen
    (1.500–2.500 €).
  • Ressourcenaufwand: Umweltbelastung bei Produktion der Module.

Rolle von homewise

homewise begleitet Ihre WEG ganzheitlich bei Photovoltaik-Vorhaben:

  • WEG-Beschluss­vorbereitung: Wir erstellen Versammlungs­unterlagen und moderieren die Abstimmung.
  • Projekt­management: Vergabe an Fachbetriebe, Zeitplanung und Kosten­kontrolle.
  • Technische Betreuung: Anmeldung beim Netzbetreiber, Zähler­koordination und Inbetriebnahme.

Fazit

Die Photovoltaikanlage WEG erfordert sorgfältige Planung, rechtssichere Beschlüsse und klare Finanzierungs­regeln. Der Aufwand lohnt sich durch langfristige Kosteneinsparungen, gesteigerte Unabhängigkeit und nachhaltige Wertsteigerung Ihrer Immobilie. Mit homewise als Ihrem zuverlässigen Partner meistern Sie jedes Stadium – von der ersten Idee bis zum laufenden Betrieb.

Jetzt kostenloses Angebot für Ihre Hausverwaltung bei homewise anfordern!

Rufen Sie noch heute an und vereinbaren
Sie Ihre Objektbegehung

Picture of Janberk Suruh

Janberk Suruh

Profitieren Sie von unserem Fachwissen.

Bleiben Sie bestens informiert über alle wichtigen Themen rund um Immobilien und Verwaltung – mit unserem kostenlosen Experten-Newsletter.

Unsere Hausverwaltung ist ausgezeichnet durch:

Konfliktlösung in einer zerstrittenen Eigentümergemeinschaft – homewiseRohrverstopfung in der WEG: Verantwortung und Lösungen für Eigentümer – homewise

Vielen Dank für Ihr Interesse

Gerne senden wir Ihnen ein kostenloses Angebot und bieten
Ihnen anschließend eine Fachberatung an.

Vielen Dank für Ihr Interesse

Gerne senden wir Ihnen ein kostenloses Angebot und
bieten Ihnen anschließend
eine Fachberatung an.