Hausgeld verständlich erklärt: Zusammensetzung & Übersicht

Hausgeld ist der monatliche Vorauszahlungsbetrag, mit dem alle laufenden und langfristigen Kosten einer Wohnungseigentümergemeinschaft gedeckt werden. Hausgeld sorgt für finanzielle Planungssicherheit. Wir erläutern, welche Kostenarten dazugehören, welche Ausgaben nicht im Hausgeld enthalten sind und wie Sie als Eigentümer mit homewise den Überblick behalten.
Übersicht zur Hausgeld-Zusammensetzung und Kostenarten – homewise

Hausgeld Definition / Grundlagen

Hausgeld umfasst regelmäßig drei Hauptkategorien:

  • Betriebskosten: Laufende Kosten für den Gemeinschaftsbetrieb
  • Verwaltungskosten: Aufwendungen für die Hausverwaltung
  • Instandhaltungskosten: Mittelzuführung zur Instandhaltungsrücklage

Betriebskosten

Betriebskosten sind umlagefähige Ausgaben gemäß Betriebskostenverordnung und umfassen:

  • Reinigung (Winterdienst, Treppenhausreinigung)
  • Hausmeisterkosten
  • Abfallentsorgung
  • Gebäudeversicherung
  • Wartung (Schornsteinfeger, Aufzug)
  • Wasser- & Abwassergebühren
  • Strom für Gemeinschaft (Beleuchtung, Aufzug)
  • Gartenpflege

Hinweis: Wohnungsstrom (Eigenverbrauch) ist nicht umlagefähig, nur der Hausstrom.

Heizkosten

Heizkosten müssen verbrauchsabhängig (50–70 % nach Zählerstand) abgerechnet werden. Alle Heizkörper benötigen Verbrauchszähler.

Verwaltungskosten

Verwaltungskosten decken Aufwände der WEG-Verwaltung ab:

  • Vergütung für die Hausverwaltung
  • Kontoführungsgebühren
  • Erstellung des Wirtschaftsplans und der Jahresabrechnung
  • Durchführung von Eigentümerversammlungen

Instandhaltungskosten

Zur Finanzierung größerer Maßnahmen ist eine Instandhaltungsrücklage zu bilden. Beispiele für Maßnahmen:

  • Fassadenanstrich
  • Wärmedämmung
  • Dachreparatur

Rechtliche Hinweise

Rechtsgrundlage für Betriebskostenumlage ist die Betriebskostenverordnung (BetrKV). Die Bildung der Instandhaltungsrücklage ist in § 28 WEG geregelt. Verwaltungskosten basieren auf dem Verwaltervertrag und Beschlusslage.

Praktische Tipps für Vermieter

Eigentümer sollten:

  • Die Betriebskostenabrechnung jährlich prüfen (Form und Frist nach Betriebskostenverordnung).
  • Wirtschaftsplan vor Jahresbeginn genehmigen und auf Plausibilität kontrollieren.
  • Rücklagenentwicklung dokumentieren: Rücklagenstand und geplante Maßnahmen transparent nachvollziehen.
  • Verbrauchszähler kontrollieren: Funktionstüchtigkeit und Eichfristen beachten.

Rolle von homewise

homewise übernimmt für Sie:

  • Transparente Abrechnung: Erstellung aller Betriebskostenabrechnungen nach BetrKV.
  • Rücklagenmanagement: Automatische Planung und Reporting der Instandhaltungsrücklagen.
  • Verwaltervertrag & Wirtschaftsplan: Juristisch geprüfte Vertrags- und Planvorlagen.
  • Digitale Plattform: Zugriff auf Abrechnungen, Belege und Rücklagenstand jederzeit im homewise-Portal.

Fazit

Hausgeld sichert den laufenden Betrieb und zukünftige Sanierungen Ihrer WEG. Mit klarer Kostenzusammensetzung und professioneller Verwaltung von homewise behalten Sie stets den Überblick.

Jetzt kostenloses Angebot für Ihre Hausverwaltung bei homewise anfordern!

Picture of Janberk Suruh

Janberk Suruh

Profitieren Sie von unserem Fachwissen.

Bleiben Sie bestens informiert über alle wichtigen Themen rund um Immobilien und Verwaltung – mit unserem kostenlosen Experten-Newsletter.

Unsere Hausverwaltung ist ausgezeichnet durch:

Grundsteuer auf Mieter umlegen: Betriebskosten korrekt abrechnen mit homewiseErhaltungsrücklage: Verwendung und Entnahmeregeln erklärt – homewise

Vielen Dank für Ihr Interesse

Gerne senden wir Ihnen ein kostenloses Angebot und bieten
Ihnen anschließend eine Fachberatung an.

Vielen Dank für Ihr Interesse

Gerne senden wir Ihnen ein kostenloses Angebot und
bieten Ihnen anschließend
eine Fachberatung an.