Elementarschadenversicherung: Das sollten Eigentümer wissen

Elementarschadenversicherung: Das sollten Eigentümer wissen Überschwemmung, Starkregen oder Rückstau treffen längst nicht mehr nur Häuser in Flussnähe – auch Immobilien außerhalb klassischer Risikogebiete sind betroffen. Viele Eigentümer sind jedoch nicht ausreichend abgesichert. In diesem Artikel erfahren Sie, wann eine Elementarschadenversicherung sinnvoll ist, was sie leistet und worauf Sie als Eigentümer oder Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) achten sollten.
Elementarschadenversicherung für Eigentümer – Schutz vor Hochwasser & Naturgefahren – homewise

Was ist eine Elementarschadenversicherung?

Die Elementarschadenversicherung ist ein Zusatzbaustein zur Wohngebäude- oder Hausratversicherung. Sie deckt Schäden ab, die durch Naturereignisse wie:

  • Starkregen & Überschwemmung
  • Rückstau
  • Schneedruck & Lawinen
  • Erdrutsch & Erdsenkung
  • Erdbeben
  • Vulkanausbruch

verursacht werden. Diese Risiken sind nicht Bestandteil der Standard-Wohngebäudeversicherung – und müssen separat versichert werden.

Warum ist der Schutz so wichtig?

Extreme Wetterereignisse nehmen zu. Laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) verursachen Naturgefahren jedes Jahr Schäden in Milliardenhöhe. Besonders gefährlich: Viele dieser Schäden treffen Immobilienbesitzer unvorbereitet – etwa durch:

  • Rückstau bei Starkregen
  • vollgelaufene Keller in Hanglage
  • Überflutung nach Starkregen in städtischen Gebieten

homewise-Tipp: Auch Eigentümer außerhalb klassischer Hochwasserzonen sind gefährdet – z. B. bei Hanglage, versiegeltem Umfeld oder fehlender Rückstausicherung.

Was deckt die Versicherung ab?

Die Versicherung übernimmt u. a.:

  • Schäden am Gebäude durch Wasser, Schmutz, Schimmel etc.
  • Trocknungsarbeiten, Entsorgung, Sanierung
  • Schäden an gemeinschaftlichen Anlagen (z. B. Heizungsanlage in WEG)
  • Folgeschäden wie Schimmelbildung oder elektrische Defekte
  • Rückstauschäden (nur bei verbauter Rückstausicherung!)

Optional kann auch der Hausrat versichert werden – etwa Möbel, Elektrogeräte, Kleidung.

Ist eine Elementarschadenversicherung Pflicht?

Nein – aber die Diskussion über eine gesetzliche Versicherungspflicht nimmt zu. In vielen Bundesländern wird darüber diskutiert, weil staatliche Hilfen bei Katastrophen künftig eingeschränkt werden sollen.

Besonderheiten für Eigentümergemeinschaften (WEG)

Bei Wohnungseigentum liegt der Versicherungsschutz für das Gebäude beim Verwalter bzw. der WEG. Die Elementarschadenversicherung muss daher gemeinschaftlich über die Gebäudeversicherung abgeschlossen werden.

Wichtig:

  • Eigentümer sollten klären, ob der Zusatzbaustein „Elementar“ bereits enthalten ist.
  • Falls nicht: Antrag über die Verwaltung stellen und Beschluss fassen.
  • Schäden am Gemeinschaftseigentum (z. B. Tiefgarage, Technikräume) treffen alle – auch wenn nur einzelne Wohnungen betroffen sind.

Was kostet eine Elementarschadenversicherung?

Die Beiträge variieren je nach Risiko, Region und Gebäudeart. Typische Werte:

  • Zone 1 (niedriges Risiko): ab ca. 100 €/Jahr
  • Zone 3–4 (hohes Risiko): bis zu 500 € oder mehr
  • Selbstbeteiligung pro Schadenfall: 500–1000 €

Die Gefährdungsklassen basieren auf dem ZÜRS-Kataster. Bei Immobilien in Hochwassergebieten kann eine Versicherung abgelehnt oder teuer werden.

Unterschiede zu anderen Versicherungen

VersicherungSchutzbereichElementarschäden enthalten?
WohngebäudeFeuer, Wasser, Sturm, Hagel❌ (nur mit Erweiterung)
HausratMobiliar, Elektrogeräte❌ (nur mit Erweiterung)
HaftpflichtSchäden an Dritten
ElementarNaturgefahren✅ (nur als Zusatzbaustein!)

Worauf sollten Eigentümer beim Abschluss achten?

  • Elementarschäden müssen explizit eingeschlossen sein
  • Rückstau oft nur mit funktionierender Rückstausicherung versichert
  • Versicherungssumme realistisch angeben (Neuwert!)
  • Bei Sanierungen oder Umbauten: Nachmeldung nicht vergessen
  • Prämien und Bedingungen jährlich prüfen

Schritt-für-Schritt zur passenden Absicherung

  • Bestehende Gebäudeversicherung prüfen
  • Elementarschutz ergänzen oder wechseln
  • Angebote vergleichen (inkl. Rückstauschutz)
  • Beschluss in der WEG fassen (bei Wohnungseigentum)
  • Vertrag abschließen und Unterlagen dokumentieren
  • Versicherung regelmäßig aktualisieren

Wie unterstützt homewise Eigentümer?

homewise entlastet Eigentümer, Vermieter und WEGs bei allen Themen rund um Verwaltung und Versicherung. 

  • Tarifvergleich & Versicherungsnachweise
  • Abwicklung von Schäden & Kommunikation mit Versicherern
  • Integration der Police in die digitale WEG-Verwaltung
  • Beratung zu zusätzlichen Bausteinen (z. B. Mietausfall)

Fazit: Ohne Elementarschadenversicherung riskieren Sie Ihr Eigentum

Starkregen, Überschwemmungen und Rückstau sind kein seltenes Phänomen mehr – sondern reale Risiken. Eine Elementarschadenversicherung schützt Ihr Eigentum zuverlässig – und kann im Ernstfall existenzielle Verluste verhindern. Besonders in WEGs ist es wichtig, dass nicht nur das eigene Sondereigentum, sondern auch das Gemeinschaftseigentum umfassend abgesichert ist.

Mit homewise haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der den Überblick behält und Ihre Immobilie zukunftssicher verwaltet.

Jetzt kostenloses Angebot für Ihre Hausverwaltung bei homewise anfordern!

Rufen Sie noch heute an und vereinbaren
Sie Ihre Objektbegehung

Picture of Janberk Suruh

Janberk Suruh

Profitieren Sie von unserem Fachwissen.

Bleiben Sie bestens informiert über alle wichtigen Themen rund um Immobilien und Verwaltung – mit unserem kostenlosen Experten-Newsletter.

Unsere Hausverwaltung ist ausgezeichnet durch:

Heizungsgesetz 2025: Regeln, Fristen und Förderungen für Eigentümer – homewiseWärmepumpe in der WEG 2025 – Energieeffiziente Heizlösung für Eigentümer – homewise

Vielen Dank für Ihr Interesse

Gerne senden wir Ihnen ein kostenloses Angebot und bieten
Ihnen anschließend eine Fachberatung an.

Vielen Dank für Ihr Interesse

Gerne senden wir Ihnen ein kostenloses Angebot und
bieten Ihnen anschließend
eine Fachberatung an.